Raubrittertum

Raubrittertum
Raub|rit|ter|tum, das; -s (Geschichte):
1. Lebensweise der Raubritter:
Ü die Steuergesetzgebung dieses Landes ist modernes R.
2. Gesamtheit der Raubritter.

* * *

Raub|rit|ter|tum, das; -s: 1. Lebensweise der Raubritter. 2. Gesamtheit der Raubritter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raubrittertum — Raub|rit|ter|tum, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Chapel of the Three Stones (Heilbronn) — Dieser Artikel befindet sich derzeit im Review Prozess. Sag auch dort deine Meinung und hilf mit, den Artikel zu verbessern! Die Kapelle zu den drei Steinen oder Chapel of the Three Stones war eine US Kapelle in der ehemaligen Badener Hof Kaserne …   Deutsch Wikipedia

  • Gans zu Putlitz — Die noch heute bestehende Familie Gans Edle Herren zu Putlitz gehört dem märkischen Uradel an und zählte insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der Brandenburger Prignitz. Sie erscheint… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav zu Putlitz — Die noch heute bestehende Familie Gans Edle Herren zu Putlitz gehört dem märkischen Uradel an und zählte insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der Brandenburger Prignitz. Sie erscheint… …   Deutsch Wikipedia

  • Puttlitz (Adelsgeschlecht) — Die noch heute bestehende Familie Gans Edle Herren zu Putlitz gehört dem märkischen Uradel an und zählte insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der Brandenburger Prignitz. Sie erscheint… …   Deutsch Wikipedia

  • Chapel of the Three Stones — Die Kapelle zu den drei Steinen oder Chapel of the Three Stones war eine US Kapelle in der ehemaligen Badener Hof Kaserne [1] (nach anderer Quelle Wharton Barracks [2]) in Heilbronn. Sie wurde am 8. Juni 1953 eingeweiht und 1992 abgebrochen. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Conz Schott von Schottenstein — Konrad Schott von Schottenstein († 8. Januar 1526) war markgräflicher Amtmann von Streitberg mit Sitz auf der Streitburg. Er stand in Kontakt mit Götz von Berlichingen und Hans Thomas von Absberg. Möglicherweise diente Schott als Vorbild für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Schott von Schottenstein — († 8. Januar 1526) war markgräflicher Amtmann von Streitberg mit Sitz auf Burg Streitberg. Er stand in Kontakt mit Götz von Berlichingen und Hans Thomas von Absberg. Möglicherweise diente Schott als Vorbild für den bekannten Stich „Ritter, Tod… …   Deutsch Wikipedia

  • Lindheim — Gemeinde Altenstadt (Hessen) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenstein (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Löwenstein Löwenstein ist der Name eines alten hessischen Adelsgeschlechtes mit dem Stammhaus Bischhausen. Der in Hessen begüterte Teil der Familie ist bis heute bei der Althessischen Ritterschaft immatrikuliert. Die „von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”